Skip to main content
Site logo
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
Forgotten your username or password?

CTC – Communities that care



Communities that care (CTC) was ist das? Wie funktioniert das?

„Communities That Care“ (CTC) ist ein kommunales Präventionssystem zur Vorbeugung von jugendlichem Problemverhalten, das in den 1990er Jahren in den USA entwickelt wurde.

(Hawkins, 1999; Hawkins, Arthur, & Catalano, 1995; Hawkins, Catalano, & Miller, 1992).

Das Ziel von CTC ist die Etablierung und Forderung von positiven Rahmenbedingungen in Kommunen, die ein sicheres und gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ermöglichen.  

Grundlage von CTC ist ein theoretisch und empirisch untermauertes Modell, das Risiko- und Schutzfaktoren für jugendliches Problemverhalten beschreibt. Als Risikofaktoren sind solche Einflussfaktoren zu verstehen, welche die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kinder und Jugendliche problematische Verhaltensweisen wie u.a. frühen Substanzkonsum, Delinquenz oder Gewaltverhalten zeigen, während Schutzfaktoren diese Wahrscheinlichkeit reduzieren. CTC stützt sich bei der Auswahl von relevanten Risiko- und Schutzfaktoren auf das Wissen aus Quer- und Längsschnittstudien. 

Zielgruppe(n)

CTC richtet sich jedoch nicht nur an Jugendliche selbst, sondern auch an Personen und Einrichtungen, die direkt mit der Erziehung, der Bildung und der sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beauftragt sind. Alle relevanten Akteure*innen (u.a.  Schuldirektor*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen) in einer Kommune sollen in die Lage versetzt werden, ihre Aktivitäten besser aufeinander abzustimmen und bestehende Lücken zu identifizieren, um zielgerichtet Schutzfaktoren zu starken und Risikofaktoren zu mindern. CTC setzt bei der Auswahl von geeigneten Präventionsmaßnahmen den Fokus auf evaluierte Programme (siehe die Programm-Datenbank „Grüne Liste Prävention“) www.grune-listepravention.de.

Eine Langzeitstrategie

„Communities That Care (CTC)“ ist eine präventive Langzeitstrategie zur Schaffung sicherer und lebenswerter Umgebungen, in der Kinder und Jugendliche sich geschätzt, respektiert und ermutigt fühlen, ihr Potenzial zu nutzen.

CTC in einer Kommune will die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Organisationen und Bewohnern eines Stadtteils oder einer Gemeinde verbessern, um eine gesunde persönliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

“Communities That Care (CTC)“ ist eine Methode, die Kommunen zur Planung und Steuerung ihrer Präventionsarbeit einsetzen können. Vorhandene Bedarfe und Ressourcen in der Prävention können mit CTC ermittelt, sowie effektive Maßnahmen und Programme" nach Maß" eingesetzt werden.

Mit der Anwendung von CTC können Kommunen ihre Präventionsaktivitäten im Bereich der sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zielgenau, wirksam und im Erfolg überprüfbar gestalten. Der in den USA entwickelte Ansatz wurde vom Landespräventionsrat Niedersachsen (LPRN) nach Deutschland übertragen.

Anmerkung zur aktuellen Situation

Die Covid-Pandemie wirkt sich auch auf die Ausbildung der Koordinatoren in den CTC-Standorten und Bundesländern aus. Auch die Heranführung neuer interessierter Kommunen als auch die Begleitung von CTC-Kommunen, gestaltet sich derzeit schwierig.

Die starke Kooperation von DFK und DPT ermöglicht eine, den Umständen und rechtlichen Regelungen entsprechende, Weiterführung der CTC-Schulung und -Begleitung der Standorte nicht zuletzt wegen der, durch das Deutsche Forum Kriminalprävention (DFK) unterstützten, hier entstandenen Lern- und Kommunikationsplattform (ctc-school.eu).

CTC- Landesmultiplikatorenschulung 2021

In Kooperation des DPT-Deutscher Präventionstag gGmbH und des Deutschen Forum Kriminalprävention (DFK) werden  Landesmultiplikator*innen ausgebildet.

Im Rahmen der Ausbreitung der Präventionsrahmenstrategie Communities That Care (CTC) in Deutschland ist eine Schulung von CTC-Koordinator*innen auf Bundeslandebene in Kooperation mit dem Deutschen Forum Kriminalprävention (DFK) 2020 begonnen.

Unter Einbindung des Blended-Learning Ansatzes, unter Nutzung einer auch vom DFK mit geförderten E-Learning Plattform für CTC wurden 2020 die ersten Landesmultiplikator*innen ausgebildet. 

Die Bundesländer  Mecklenburg-Vorpommern und Hessen haben als erste die Landemultiplikator*innenschulung der CTC-Transferstelle in Kooperation mit dem Deutschen Forum Kriminalprävention (DFK) 2020 erfolgreich abgeschlossen.

Landesmultiplikator*innenausbildung 2021

Für 2021 haben sich zu einer weitern Qualifizierung die Bundesländer Nordrhein-Westfalen Berlin und Rheinland-Pfalz angemeldet. 

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bewilligt 2021 bis 2024 ein Vierjahresprojekt: "Bundesweitestärkung der Evidenzbasierung von Präventionsmaßnahmen im Themenfeld Entwicklungsförderung und Gewaltprävention"  wodurch die Kooperation des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK), des Deutschen Präventionstags gGmbH (DPT) und des Landespräventionsrates Niedersachsen im Rahmen der CTC-Transferstelle weiter gestärkt wird.

bmjv








dpt

lpr ni


Das Projekt Communities that care-Bundestransferstelle beim DPT-I, Institut für angewandte Präventionsforschung

„Communities That Care - CTC“ ist eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierte Methode zur Präventionsplanung auf kommunaler Ebene. Mit CTC können Kommunen und kommunale Präventionsgremien evaluierte Präventionsprogramme bedarfsgerecht einsetzen und die Rahmenbedingungen für das sichere Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Der Landespräventionsrat Niedersachsen hat CTC in einem Modellversuch von 2009 - 2012 erstmals in Deutschland adaptiert und setzt es seitdem erfolgreich in Niedersachsen in mittlerweile mehr als 28 Standorten um.

Zur Entwicklung und Umsetzung eines bundesweiten Transferkonzeptes für „Communities That Care - CTC“ haben der Deutsche Präventionstag, der Landespräventionsrat Niedersachsen und die Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Das DFK und der DPT wollen den bundesweiten Wissenstransfer sowie den Dialog zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft für eine stärkere Wissensbasierung in der Prävention stärken.

Die Kooperation zum bundesweiten CTC - Transfer ist offen für weitere Partner, die sich mit zusätzlichen Ressourcen in diesen Prozess einbringen wollen.

DPT_LogoDFK Logo

LPR_Nedersachsen


Seit September 2018 wird die CTC-Transferstelle von Herrn Dipl. Päd Sven Kruppik geleitet.

Sven DPTI 2020

Sven Kruppik, Dipl.-Päd. / *1973 / Projektmanager der CTC-Transferstelle beim DPT-I, Institut für angewandte Präventionsforschung. Fachkraft für Kriminalprävention (Beccaria). EUPC Master Trainer (D)


Ein Projekt des

DPT-Logo

Gefördert durch

DFK-Logo

Gefördert durch

DFK-Logo
Skip Calendar

Calendar

Loading

March 2021

Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
1 2
3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Skip Activities

Activities

  • ChatChats
Skip Activities

Activities

  • ChatChats
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr zum Datenschutz erfahren

OK